Blasquinte

Blasquinte
Blasquinte,
 
Musik: die Quinte über der Oktave des Grundtons (Duodezime), die beim starken Anblasen (Überblasen) eines gedackten, d. h. einseitig geschlossenen Rohres entsteht. Aus der Tatsache, dass sie nicht dem reinen Frequenzverhältnis entspricht, sondern etwas niedriger ist (fast 1/8 Ton), entwickelte E. von Hornbostel eine Theorie zur Entstehung von nichtharmonischen außereuropäischen Tonsystemen. H. Husmann leitete aus den Blasquinten eine siebenstufige Skala ab, womit eine der wichtigsten außereuropäischen Tonskalen, die siebenstufige temperierte Leiter, zu erklären wäre.
 
 
H. Husmann: Einf. in die Musikwiss. (1958).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blasquinte — nennt man die beim Überblasen einer gedackten Pfeife erklingende Quinte über der Oktave des Grundtons (Duodezime). Nach Angaben des österreichischen Musikethnologen Erich von Hornbostel, auf den der Begriff zurückgeht, ist die Blasquinte mit 678… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturtonreihe — Eigenschwingungen (Stehende Wellen) einer konischen Luftsäule Die Naturtonreihe ist eine nach Frequenzen aufsteigend angeordnete Reihe der Töne, die auf Blasinstrumenten ohne Verkürzung oder Verlängerung des Schallrohrs nur durch unterschiedliche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”